![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
||||||||
Eichenlaub - Lohengrin Wiesau |
||||||||
25 Jahre Vereinswiedergründung Eine bewegte Geschichte prägt den Schützenverein Eichenlaub-Lohengrin Wiesau. Am Samstag feierten die Mitglieder und zahlreiche Ehrengäste die Wiedergründung des Vereins vor 25 Jahren. Die Wurzeln des Vereins reichen jedoch viel weiter zurück.
Schützenmeister Michael Klarner begrüßt die Gäste. Beim Ehrenabend, dem ein Gedenkgottesdienst vorausging, dankte der Schützenverein Eichenlaub-Lohengrin langjährigen und verdienten Mitgliedern. Musikalisch umrahmt hat die Veranstaltung am Samstag im Pfarrzentrum St. Michael die Hutzamusik
Die Hutzamusik Dr. Niki Thoma griff in seinem Rückblick markante Punkte der Vereinsgeschichte auf. „Bekannt ist heute, dass es vor dem Krieg in Wiesau drei Schützenvereine gab“. Als erster Verein wurde der Schützenverein Eichenlaub 1889 gegründet. Fünf Jahre später wurde der Schützenverein Eisenbahn ins Leben gerufen und 1908 der Schützenverein Lohengrin, wusste Thoma. In der Nazizeit folgte die zwangsweise Auflösung dieser Vereine.
Wir danken unserem Schützenbruder Niki Thoma für die Präsentation der 25-jährigen Vereinsgeschichte Fahne übergeben Dr. Thoma verwies zudem auf zahlreiche gesellschaftliche Ereignisse, wie Bürgerschießen, Bürgerfest und Weihnachtsmarkt. Auch auf die sportlichen Erfolge ging der Redner ein und erinnerte an die guten Leistungen und Erfolge der Schützen auf Gau- und Bezirksebene. Besonders großer Wert sei von Beginn an auf die Jugendarbeit im Verein gelegt worden. Im März 1987 nahmen erstmals Schüler an einem Wettkampf teil und dank eines sehr guten Jugendleiters hätte der Nachwuchs bei höherklassigen Schießen vom Gau bis hin zu den Bayerischen Meisterschaften beachtliche Ergebnisse erreicht. „ Das Top-Ergebnis erzielten die Schüler bei den Deutschen Meisterschaften 1996, als sie mit Torsten Brunhofer den Deutschen Meister in seiner Altersklasse, sowie mit der Mannschaft mit Tobias Dietz, Jens Frank, Torsten Brunhofer den Vizemeister stellten.“ Die hervorragende Trainigsarbeit von Siegward Bartos habe den Grundstein für diese Erfolge gelegt. Glückwünsche
DANK AN VERDIENTE MITGLIEDER Für 25 Jahre Treue: Klaus Blohmann, Anton Bink, Toni Dutz, Ottilie Fischer, Fritz Fröhlich, Wolfgang Gläßl, Martin Hösl, August Kellner, Michael Klarner, Hans-Peter Kraus, Erich Lang, Gerhard Lang, Wolfgang Müller, Birgit Meier, Karl Polster, Martina Polster, Maria Polster, Knut Rahn, Erich Rößler, Bettina Schraml, Max Schraml, Siegfried Sirtl, Peter Stöckl, Hermann Summer, Thomas Summer, Alfons Thoma, Armin Thoma, Gerhard Thoma, Josef Thoma (Triebendorf), Josef Thoma (Tirschnitz), Ludwig Thoma, Dr. Niki Thoma, Andreas Wührl, Ulrike Wührl, Gerorg Zeitler. Für besondere Verdienste erhielten die Gauehrennadel in Silber: Dr. Niki Thoma, Sabine Queck, Marco Schraml, Ludwig Thoma. Gauehrennadel in Gold: Hans Eichhammer, Klaus Herneczky, Sylvia Lang, Birgit Meier, Dieter Proksch. Das Protektorabzeichen wurde Elisabeth Schuller, Berthold Meierhöfer und Michael Klarner verliehen.
Siegward Bartos zum Ehrenmitglied ernannt
Chronologie Weiter |